
Aktivitäten und Termine
Aktuelle Berichte siehe: Aktuelle Berichte – Hospizkreis Menden e.V.
Seit Anfang Juni 2010 haben wir in den Sommermonaten auf dem Wochenmarkt in Menden einen Infostand. Alle zwei Wochen jeweils freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr stehen zwei Mitglieder zu Gesprächen über unsere Hospizarbeit bereit. Und viele Besucher schauen, fragen und nehmen Infomaterial mit.
Kontaktdienst in Hemer
Seit August 2011 bieten wir auf der palliativen Abteilung der Paracelsus Klinik in Hemer einen sog. Kontaktdienst an. Jeden Mittwochnachmittag besucht eine Ehrenamtliche oder ein Ehrenamtlicher die Patienten, die ein Gespräch mit dem Hospizkreis wünschen. Es können sich daraus Begleitungen ergeben, wenn der Patient im Umkreis Menden – Fröndenberg wohnhaft ist. Wünschen Menschen, die nicht in diesem Umfeld wohnen, eine Sterbebegleitung, so vermitteln wir gerne an die zuständigen ambulanten Hospizvereine.
Trauertreff: Lichtblick – Zeit für Trauernde
Er besteht seit April 2013. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Begegnung mit anderen trauernden Menschen in der eigenen Trauer Erleichterung verschaffen kann.
Deshalb werden wir weiterhin für Menschen in Trauer die Möglichkeit
anbieten, sich jeden letzten Samstag im Monat von 14:30
bis 17:00 Uhr zu treffen. Treffpunkt ist das
St. Vincenz Altenheim, Hauptstr. 13 in 58706
Menden.
Jede und jeder Trauernde ist willkommen.
Neuer Veranstaltungsort für den Montagstreff
Der offene Montagstreff des Hospizkreises Menden findet ab Januar 2020 regelmäßig am 1. Montag des Monats im Bodelschwinghhaus (Gemeindehaus der Hl. Geist Kirche), Bodelschwinghstr. 4, Menden, um 19:30 Uhr statt.
Sterbebegleiterkurs
Sterbebegleiterkurs erfolgreich beendet
Der Hospizkreis Menden bot auch in 2020 einen Sterbebegleiterkurs an, der von 15
Teilnehmer*innen besucht wurde, wovon erfreulicherweise 6 Männer waren.
An 6 Wochenenden (jeweils von freitagabends bis sonntagmittags) setzten sich die
Kursteilnehmer*innen mit den Themen Tod, Sterben, Trauer und mit Umgangsweisen und der
Kommunikation mit Demenzkranken auseinander.
Geleitet wurde der Kurs von Frau Dr. Metschies und Herrn Gerhards (beides Heilpraktiker für
Psychotherapie) sowie von Frau Brinker (Altenpflegerin und -therapeutin).
Am 20. September erhielten alle Teilnehmer*innen ihr Zertifikat.
Sie, die Referenten*innen und begleitenden Aktiven des Hospizkreises stimmten darin überein,
dass der Kurs eine intensive, aber auch erfüllte und erfüllende Zeit war. Selbst wenn die Teilnahme
nicht dazu führen sollte, aktiv tätig zu werden, so dient sie doch der persönlichen Bereicherung
und der Auseinandersetzung mit der Thematik in der Gesellschaft.
Am 20. September 2020 erhielten alle Teilnehmer*innen ihre Teilnahmebescheinigung (Ilona Düppe)
Netzwerkpartner
Hospizkreis Hemer
www.hospizkreis-hemer.de
Hospizverein Iserlohn
www.hospizverein-iserlohn.de
Zeitgeschenk – Ambulanter Kinder- und Familienhospizdienst
www.caritas-iserlohn.de
Stationäres Hospiz Mutter Teresa
www.hospiz-mk.de
Palliativmedizinischer Konsiliardienst PKD
www.pkdnil.de
Mobile Pflege Iserlohn/Palliativpflege
www.mobilepflege-iserlohn.de
Seniorenheime Menden
• Integra Seniorenpflegezentrum Menden
• Jochen-Klepper-Haus Altenwohnanlage
• ProSana Cramersche Fabrik
• ProSana Haus Natalena
• Seniorenwohnpark Menden
Seniorenheime Fröndenberg
• Haus Lore Senioren- und Betreuungseinrichtung
• Hans-Hürgen-Janzen-Haus
• Schmallenbach-Haus Hirschberg
• NAK Seniorenzentrum Fröndenberg - Haus Löhnbachtal
• Schmallenbach-Haus Hubertia
Hospiz Schwerte
www.hospiz-schwerte.de
Hospiz St. Raphael, Arnsberg
www.caritas-arnsberg.de
Paracelsus-Kliniken, Hemer
www.paracelsus-kliniken.de